Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der gezollte

  • 1 iactantia

    iactantia, ae, f. (iacto), I) aktiv = das Anpreisen, Lobpreisen, eitle Zur-Schau-Tragen, das Prunken mit usw., sui, Tac. ann. 2, 46. Lampr. Alex. Sev. 63, 5: ingenii, Quint. 12, 8, 3: Plur. hominum iactantiae, die Lobpreisungen, Itin. Alex. 41 V. – II) passiv u. medial: a) passiv, das Gerühmtwerden, der gezollte Beifall, das gezollte Lob, iact. privata, Plin. ep. 1, 8, 13. – b) medial, das Sich-Rühmen, das Prahlen, Prunken, die Prahlerei, Ruhmredigkeit, die Prahlsucht, ambitio et iact., Plin. pan.: iact superbiens, Augustin.: opinio iactantiae, Quint.: iact. inanis, Quint.: iact. absurda sinistraque, Pacat. pan.: ambitiosa in loquendo iact., Quint.: frivola in parvis iact., Quint.: verborum iact., Wortprunk, Tac.: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul. Val. 2, 25. p. 89, 23 Kuebler.

    lateinisch-deutsches > iactantia

  • 2 iactantia

    iactantia, ae, f. (iacto), I) aktiv = das Anpreisen, Lobpreisen, eitle Zur-Schau-Tragen, das Prunken mit usw., sui, Tac. ann. 2, 46. Lampr. Alex. Sev. 63, 5: ingenii, Quint. 12, 8, 3: Plur. hominum iactantiae, die Lobpreisungen, Itin. Alex. 41 V. – II) passiv u. medial: a) passiv, das Gerühmtwerden, der gezollte Beifall, das gezollte Lob, iact. privata, Plin. ep. 1, 8, 13. – b) medial, das Sich-Rühmen, das Prahlen, Prunken, die Prahlerei, Ruhmredigkeit, die Prahlsucht, ambitio et iact., Plin. pan.: iact superbiens, Augustin.: opinio iactantiae, Quint.: iact. inanis, Quint.: iact. absurda sinistraque, Pacat. pan.: ambitiosa in loquendo iact., Quint.: frivola in parvis iact., Quint.: verborum iact., Wortprunk, Tac.: Plur., vaniloquentiae et iactantiae barbari, Iul. Val. 2, 25. p. 89, 23 Kuebler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactantia

  • 3 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich-Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in populo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    lateinisch-deutsches > iactatio

  • 4 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich- Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in po-
    ————
    pulo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactatio

См. также в других словарях:

  • Claude Simon — (* 10. Oktober 1913 in Tananarive, Madagaskar; † 6. Juli 2005 in Paris) war ein französischer Schriftsteller. Er erhielt 1985 den Nobelpreis für Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Simons Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liberatus de Lauro, BB. (6) — 6BB. Liberatus de Lauro, Humilis et Pacificus, (26. Aug., al. 6. Sept.), Bekenner aus dem Orden der »Mindern Brüder« in der Mark Aneona um das Jahr 1234. Der sel. Liberatus de Lauro135 war Graf eines Ortes, der später aus Ehrfurcht und zum… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Milton und das Epos: Christliches Weltbild und säkulare Zeiterfahrung —   Das Epos »Das Verlorene Paradies« (1667/74) des späten John Milton war die monumentalste Leistung der englischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Die ihm in der Folgezeit wenn auch nie ganz ungeteilt gezollte Bewunderung bestätigte seinen Rang.… …   Universal-Lexikon

  • Ascanio in Alba — Werkdaten Originaltitel: Ascanio in Alba Form: Serenade Originalsprache: Italienisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • August Holz — (* 1823 in Grünstadt, Pfalz; † 7. April 1899 in Boston, USA) war Müller in der Pfalz, kam als Auswanderer in den USA zu Reichtum, und wurde Mäzen seiner Heimatstadt Grünstadt. Leben August Holz entstammt einer alten Grünstadter Familie und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Helvētische Konfessionen — Helvētische Konfessionen, zwei von den reformierten Kirchen der Schweiz 1536 und 1566 aufgestellte Glaubensbekenntnisse. In Erwartung des von Papst Paul III. behufs Schlichtung des kirchlichen Zwiespaltes in Aussicht gestellten Konzils verfaßten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jacobus Alemannus, B. (50) — 50B. Jacobus Alemannus, (11. al. 12. Oct.), ein Dominicaner Laienbruder, wurde in Ulm, wo sein Vater, Namens Theodorich, Kaufmann war, im J. 1407 geboren und von seinen gottesfürchtigen Eltern fromm erzogen. Im 25. Jahre seines Alters machte er… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»